Artikel mit dem Tag "Kommunikation"
13. März 2025
Eine narzisstische Umkehrung ist ein psychologisches Abwehrmechanismus, der häufig bei Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitszügen oder einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) beobachtet wird. Dabei wird die Verantwortung für eigenes Fehlverhalten, negative Emotionen oder Probleme auf andere Personen projiziert, um das eigene Selbstbild zu schützen.
24. Februar 2025
Die Verweigerungshaltung eines Narzissten ist ein häufiges Verhaltensmuster, das oft aus einem tiefgreifenden Bedürfnis nach Kontrolle, Anerkennung und Vermeidung von Verletzlichkeit resultiert. Narzissten haben oft Schwierigkeiten, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen, Fehler zuzugeben oder sich in andere hineinzuversetzen. Stattdessen neigen sie dazu, Schuld abzuweisen, Kritik als Angriff zu interpretieren und sich in eine defensive oder abwehrende Haltung zu begeben.
19. Dezember 2024
Die Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle in einer Beziehung mit einem hypersensitiven Partner. Hier sind einige Aspekte, die dabei wichtig sind!
02. Dezember 2024
Tochter einer narzisstischen Mutter zu sein, kann eine komplexe und herausfordernde Erfahrung sein. Narzissmus kann sich in verschiedenen Verhaltensweisen und Dynamiken äußern, die sich tiefgreifend auf die Beziehung zwischen Mutter und Tochter auswirken können.
31. Juli 2024
Wenn zwei Narzissten aufeinandertreffen, kann das zu einer interessanten Dynamik führen, die oft von einem ständigen Machtkampf geprägt ist. Beide versuchen, die Oberhand zu gewinnen und den anderen zu übertrumpfen.
30. Juli 2024
Narzisstische Großeltern können das Familienleben stark beeinflussen. Ihre Verhaltensweisen können subtil oder offenkundig sein. Hier sind einige typische Merkmale, die auf eine narzisstische Persönlichkeit hinweisen können:
26. Juli 2024
Narzisstische Eltern können ein komplexes und schädliches Umfeld für ihre Kinder schaffen. Hier sind einige typische Kennzeichen, die auf narzisstisches Verhalten hinweisen können.
10. November 2022
Im Alltag praktiziert unser Verstand einen permanenten Umwelt-Scan. Alles wird gerastert und bewertet. Dieses Prinzip wenden wir unbewusst auch auf andere Menschen an. Bei allem haben wir gleich eine Bewertung parat. Was auch immer wir wahrnehmen, sofort neigen wir dazu, uns davon zu trennen. Hier sind wir, dort ist der andere. Tut uns das wirklich gut und hilft uns das, uns mit anderen Menschen zu verbinden?
18. Oktober 2022
NEIN sagen können ist gar nicht so einfach: Wir fürchten um unsere Beliebtheit oder sind schon als Kind darauf trainiert worden, dass ein NEIN gar nicht geht. Deswegen müssen wir es manchmal erst wieder lernen, wozu uns unsere kleine Übung verhelfen möchte.
30. August 2022
Was im Coaching funktioniert, kann im normalen Leben nicht schlecht sein. Welche Techniken helfen uns, erfolgreicher zu kommunizieren, den Gesprächspartner besser zu verstehen und Kommunikationsabbrüche zu vermeiden?