Artikel mit dem Tag "Inner Voice Dialogue"



28. Februar 2025
Was ist eine dissoziative Störung?
Eine dissoziative Störung ist eine psychische Erkrankung, bei der die normalerweise integrierten Funktionen des Bewusstseins, des Gedächtnisses, der Identität oder der Wahrnehmung der Umwelt gestört sind. Dies kann dazu führen, dass Betroffene sich von sich selbst oder ihrer Umgebung abgetrennt fühlen, Erinnerungslücken haben oder sogar alternative Identitäten entwickeln.
29. Januar 2025
Die geheimen Befehle deiner Seele oder: Was du von dir selbst glaubst: die Introjektion
Introjektion ist ein psychologischer Begriff, der aus der Psychoanalyse stammt und insbesondere in der Objektbeziehungstheorie und der Transaktionsanalyse eine Rolle spielt. Er beschreibt einen psychischen Prozess, bei dem eine Person unbewusst Werte, Normen, Gedanken, Gefühle oder Verhaltensweisen von anderen (oft bedeutenden Bezugspersonen wie Eltern oder Autoritätspersonen) übernimmt, ohne diese kritisch zu hinterfragen oder zu verarbeiten.
22. November 2024
Du schwankst zwischen Himmel hoch jauchzend und zu Tode betrübt?
Die bipolare Störung, auch als manisch-depressive Erkrankung bekannt, ist eine psychische Erkrankung, die durch extreme Stimmungsschwankungen gekennzeichnet ist. Diese Schwankungen können zwischen manischen Phasen und depressiven Phasen variieren. Hier sind einige der wichtigsten Kennzeichen!
17. Juni 2024
30 Zitate von Carl Jung, die tiefgründige Lektionen fürs Leben lehren
Wir arbeiten bei Die Liebe und Ich viel mit der Psychologie C.G. Jungs. Sie ist überaus inspirierend und von grundlegender Wichtigkeit. Zeit also, ein paar signifikante Zitate Jungs zusammen zu tragen!
05. Juni 2024
Ich identifiziere mich mit meiner psychischen Krankheit!
In den letzten Jahren hat sich die Wahrnehmung von psychischen Erkrankungen glücklicherweise stark gewandelt. Es ist heute deutlich enttabuisiert, über mentale Probleme zu sprechen und sich Hilfe zu suchen. Doch in diesem Zuge ist auch ein neuer Trend zu beobachten: Manche Menschen identifizieren sich stark mit ihrer Diagnose und sehen ihre psychische Krankheit als zentralen Teil ihrer Identität.
21. März 2024
Das Kind des Narzissten: In den Fängen der Manipulation
Wie fühlen sich Kinder von Narzissten als Erwachsene? Was hat diese Persönlichkeitsstörung der Eltern oder eines Elternteils für Auswirkungen?
14. September 2023
Ich bin ein >> DIAGNOSE <<
Viele Menschen identifizieren sich mit einer bestimmten Diagnose oder einem Störungsbild. So sehr das am Anfang entlastend sein kann, so sehr schränkt eine solche Selbstdefinition auf die Dauer in und beschränkt meine Handlungsmöglichkeiten. Gibt es Alternativen?
27. Juni 2023
Trauma und Stress
Beides ist eigentlich ein Thema. Trauma zerfällt zu Stressteilchen, die sich in unserem Gehirn breit machen. Wie und wo und was hat das für Folgen?
13. April 2023
Wie Sie loslassen können
Das Thema Loslassen kann ganze Bücher füllen und doch ist es sehr viel einfacher, als Sie es sich vielleicht gerade vorstellen. Wer sich Gedanken darüber macht, wie er loslassen kann, hat schon einen wichtigen Schritt gemacht, nämlich die Erkenntnis gewonnen, dass er loslassen muss.
08. Februar 2023
Schattenkinder! Unser verletztes inneres Kind-Ich
In der archetypischen Individualpsychologie sprechen wir von Schattenkindern, wenn wir die negativen Erfahrungen und deren Verarbeitung in der Kindheit zusammenfassen wollen. Welche Typen gibt es nun und wie sieht im Gegensatz dazu das Sonnenkind aus?

Mehr anzeigen