14. März 2025
Ein gesundes Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein aufzubauen, ist ein Prozess, der Zeit, Reflexion und aktive Arbeit erfordert. Für Männer (und generell für alle Menschen) gibt es verschiedene Wege, um ein stabiles Selbstbewusstsein zu entwickeln.
13. März 2025
Eine narzisstische Umkehrung ist ein psychologisches Abwehrmechanismus, der häufig bei Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitszügen oder einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) beobachtet wird. Dabei wird die Verantwortung für eigenes Fehlverhalten, negative Emotionen oder Probleme auf andere Personen projiziert, um das eigene Selbstbild zu schützen.
06. März 2025
Ein Vatermangel, also das Fehlen einer Vaterfigur oder einer engen Beziehung zum Vater, kann bei Männern verschiedene psychologische und soziale Folgen haben. Diese Auswirkungen können individuell unterschiedlich sein und hängen von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Qualität anderer Beziehungen, der Persönlichkeit des Betroffenen und dem sozialen Umfeld.
28. Februar 2025
Eine dissoziative Störung ist eine psychische Erkrankung, bei der die normalerweise integrierten Funktionen des Bewusstseins, des Gedächtnisses, der Identität oder der Wahrnehmung der Umwelt gestört sind. Dies kann dazu führen, dass Betroffene sich von sich selbst oder ihrer Umgebung abgetrennt fühlen, Erinnerungslücken haben oder sogar alternative Identitäten entwickeln.
24. Februar 2025
Die Verweigerungshaltung eines Narzissten ist ein häufiges Verhaltensmuster, das oft aus einem tiefgreifenden Bedürfnis nach Kontrolle, Anerkennung und Vermeidung von Verletzlichkeit resultiert. Narzissten haben oft Schwierigkeiten, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen, Fehler zuzugeben oder sich in andere hineinzuversetzen. Stattdessen neigen sie dazu, Schuld abzuweisen, Kritik als Angriff zu interpretieren und sich in eine defensive oder abwehrende Haltung zu begeben.
11. Februar 2025
Der Begriff Beziehung Boreout ist eine spielerische Kombination aus den Wörtern "Beziehung" und "Boreout" und beschreibt ein Phänomen, bei dem Langeweile oder Unterforderung in einer Beziehung zu einem Gefühl der Leere oder Unzufriedenheit führt. Ähnlich wie das Boreout-Syndrom im beruflichen Kontext, bei dem Mitarbeiter durch monotone oder unterfordernde Aufgaben ausgebrannt sind, kann ein Beziehung Boreout entstehen, wenn die Beziehung an Spannung, Abwechslung oder emotionaler Tiefe verliert.
05. Februar 2025
Ein Beziehungs-Burnout ist ein Zustand emotionaler Erschöpfung und Entfremdung in einer partnerschaftlichen Beziehung. Dieser Zustand kann durch anhaltende Konflikte, mangelnde Kommunikation oder unzureichende emotionale Unterstützung hervorgerufen werden.
04. Februar 2025
Leichte Einstiegssymptome einer Depression können sich auf verschiedene Weise äußern und sind oft subtil. Hier sind einige mögliche Anzeichen!
29. Januar 2025
Introjektion ist ein psychologischer Begriff, der aus der Psychoanalyse stammt und insbesondere in der Objektbeziehungstheorie und der Transaktionsanalyse eine Rolle spielt. Er beschreibt einen psychischen Prozess, bei dem eine Person unbewusst Werte, Normen, Gedanken, Gefühle oder Verhaltensweisen von anderen (oft bedeutenden Bezugspersonen wie Eltern oder Autoritätspersonen) übernimmt, ohne diese kritisch zu hinterfragen oder zu verarbeiten.
17. Januar 2025
Ein zentrales Problem, das für Menschen bestehen kann, die selbst nie Liebe erfahren haben, ist das Fehlen eines internen Modells von Liebe und emotionaler Verbundenheit. Beziehungen basieren oft auf einer emotionalen Intimität, die für Menschen, die keine positive Erfahrung mit Liebe gemacht haben, schwer nachzuvollziehen oder zu erzeugen ist.