Eine narzisstische Umkehrung ist ein psychologisches Abwehrmechanismus, der häufig bei Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitszügen oder einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) beobachtet wird. Dabei wird die Verantwortung für eigenes Fehlverhalten, negative Emotionen oder Probleme auf andere Personen projiziert, um das eigene Selbstbild zu schützen.
Merkmale einer narzisstischen Umkehrung:
- Projektion: Der Narzisst überträgt seine eigenen negativen Eigenschaften, Fehler oder Gefühle auf andere. Zum Beispiel könnte er jemandem vorwerfen, egoistisch zu sein, obwohl er selbst egoistisch handelt.
- Schuldumkehr: Der Narzisst dreht die Situation so, dass er sich als Opfer darstellt, obwohl er eigentlich der Verursacher eines Problems ist. Beispiel: "Du machst mich wütend" statt "Ich bin wütend, weil ich mich nicht kontrollieren kann."
- Gaslighting: Der Narzisst versucht, die Realität des anderen zu verzerren, indem er dessen Wahrnehmung infrage stellt. Dies kann dazu führen, dass das Opfer an sich selbst zweifelt.
- Emotionale Manipulation: Der Narzisst nutzt Schuldgefühle, Scham oder Angst, um die Kontrolle über die Situation oder die Beziehung zu behalten.
Beispiel:
Ein Narzisst kritisiert seinen Partner ständig, weil dieser angeblich zu wenig Zeit mit ihm verbringt. Wenn der Partner daraufhin verletzt reagiert, beschuldigt der Narzisst ihn, überempfindlich zu sein, und behauptet, dass er selbst derjenige ist, der vernachlässigt wird. Damit wird die Verantwortung für die Situation umgekehrt, und der Narzisst stellt sich als das Opfer dar.
Auswirkungen:
- Das Opfer fühlt sich oft verwirrt, schuldig oder verantwortlich für die Probleme.
- Die Beziehung wird durch Machtungleichgewicht und emotionale Manipulation belastet.
- Der Narzisst vermeidet es, sich mit seinen eigenen Schwächen oder Fehlern auseinanderzusetzen.
Eine narzisstische Umkehrung dient also dazu, das fragile Selbstwertgefühl des Narzissten zu schützen, während andere Personen emotional belastet werden. In Beziehungen kann dies zu toxischen Dynamiken führen.
Kommentar schreiben